Intelligente Service Robotic durch 3D Bilderfassung und –verarbeitung

Im Einzelnen sind folgende technologischen Fragestellungen zu lösen:
• |
Reduzierung von Baugröße und Masse der Bildsensorik, idealerweise durch Einsatz der MID-Technologie |
• | Entwicklung geeigneter Bildvorverarbeitung am Point of Interaction |
• |
Darstellung von Hard- und Softwarekonzepten sowie Schnittstellen-designs für die Datenübertragung zur Signalweiterverarbeitung |
• |
Integration der Sensorsignale in die Regelung zur Umsetzung intelligenter Robotikansätze |
In SSI-INSERO3D werden insbesondere die Ergebnisse des Projektes PRONTO-KonKaMis im Bereich der Integration von Kunststoff-, Silizium- und Sensor-technologie sowie der benötigten Aufbau- und Verbindungstechnik für Entwurf und Herstellung von digitalen Sub-Miniaturkameras aufgegriffen und weiterverwendet.
SSI-INSERO3D schließt neben den bekannten Problemen bei der Entwicklung und kleinzahligen Produktion von Mikrosystemen eine weitere zentrale Lücke in der Wertschöpfungskette der Servicerobotik, indem Bildvorverarbeitungssoftware mit angepassten Auswertungs- algorithmen auf Steuerungsebene gekoppelt und damit eine echte Mensch-Technik-Interaktion ermöglicht wird.
Ziel des Projektes ist die Erarbeitung technologischer Lösungen zur intelligenten optischen Positionierung von Servicerobotern im Raum bzw. zum Interaktionsobjekt.

SSI-INSERO3D schließt neben den bekannten Problemen bei der Entwicklung und kleinzahligen Produktion von Mikrosystemen eine weitere zentrale Lücke in der Wertschöpfungskette der Servicerobotik, indem Bildvorverarbeitungssoftware mit angepassten Auswertungs- algorithmen auf Steuerungsebene gekoppelt und damit eine echte Mensch-Technik-Interaktion ermöglicht wird.
Ziel des Projektes ist die Erarbeitung technologischer Lösungen zur intelligenten optischen Positionierung von Servicerobotern im Raum bzw. zum Interaktionsobjekt.
